Alle Angaben sind ohne Gewähr (Stand: 12.11.2019). Buchbare Workshops werden im Online-Formular angezeigt.
Die Workshops sind ausschließlich mit einem Kongressticket buchbar.
Die Workshops sind ausschließlich mit einem Kongressticket buchbar.
Teilnahmegebühr: 30 €
13:30-18:00 Uhr
Rostock (A3)
Teilnahmegebühr: 200 €
13:30 - 18:00 Uhr
Ulm (A3)
Einführung in die präklinische Traumaversorgung, Algorithmus gemäß A-B-C-D-E-Schema und Team-Resource-Management nach den Standards des Netzwerks TraumaManagement®
Teilnahmegebühr: 60 €
10:30 -12:30 Uhr
Osaka 1/2
Vermittlung von grundlegenden Maßnahmen vor Ort und bei der Behandlung betroffener Patienten bei Unfällen mit Standardchemikalien. Es wird auch auf Gefahrenstoffe aus missbräuchlichen, kriminellen und terroristischen Zwecken eingegangen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 120 €
13:30 - 18:00 Uhr
Osaka 1/2
Modul ``Intensivmedizin`` der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN). Grundlagen der künstlichen Ernährungstherapie. Möglichkeit zur Prüfung und Zertifikat.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 13:30 - 15:30 Uhr
Kurs 2: 16:00 - 18:00 Uhr
Prag
Der Kurs findet in Kleingruppen statt. Der Kurs beinhaltet eine E-learning Plattform mit Vorträgen und Webcasts. Dies ermöglicht den Teilnehmern eine exzellente Vorbereitung auf die Hands-On Praktika an Puppen, an denen die Punktionen/Drainagen realitätsnah vermittelt werden.
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 13:30-15:30 Uhr ausgebucht
Kurs 2: 16:00 -18:00 Uhr
Shanghai
Erweitertes hämodynamisches Monitoring und Management anhand von simulatorgestützten Fallbeispielen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 120 €
13:30 - 18:00 Uhr
St. Petersburg
Hands-on-Kurs mit einer theoretischen Einführung in die Echokardiographie und praktischen Übungen, TTE am Proband.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00-10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 -12:30 Uhr
Osaka 1/2
Erlernen Sie den sicheren Umgang mit einem schwierigen Atemweg in der Notfall- und Intensivmedizin. Benutzen sie aktuelle Algorithmen und üben Sie die Anwendung von supraglottischen Atemwegshilfen, videogestützten Verfahren und der Koniotomie am Phantom.
Teilnahmegebühr: 40 €
08:00 - 10:00 Uhr
Rostock (A3)
Erfahren Sie Bewegungen und Bewegungsmöglichkeiten, die Ihre Arbeit rückenschonender und zielführender machen. Führen Sie aktivierend therapeutische Pflege durch und starten Sie so frühestmöglich mit der Frühmobilisation und -rehabilitation intensiv-pflichtiger, kritisch kranker, immobiler Patienten (z. B. mit ECMO, ECLS etc.). Es werden aktiv in Partnerarbeit Mobilisation und Transfer durchgeführt. Erleben Sie die Präsentation der Grundlagen stabiler Endpositionen, wie den asymmetrischen Sitz an der Bettkante, den stabilen Sitz im Bett oder 90 Grad-Positionen für die Körperpflege oder als Weg in die Bauchposition.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 120 €
13:30 - 18:00 Uhr
St. Petersburg
Hands-on-Kurs mit einer theoretischen Einführung in die Echokardiographie und praktischen Übungen, TTE am Proband.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 40 €
16:00 - 18:00 Uhr
Frühchenstation
Es werden Kenntnisse über angeborene Fehlbildungen, Mekoniumaspiration, Atmungsstörungen / Pneumothorax, Herzfehler, Infektionen und Sepsis und das Zentralnervensystem vermittelt sowie praktisch die Anwendung eines Jankauer-Katheters, individuell angepaßtes Vorgehen bei Fehlbildungen, alternative Atemwege und Thoraxdrainagen geübt.
Teilnahmegebühr: 60 €
ausgebucht
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 - 12:30 Uhr
St. Petersburg
Theorie und Praxis der klinischen Untersuchung der Neurologie auf der Intensivstation für Neurologen und Nicht-Neurologen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 200 €
08:00 - 18:00 Uhr
Ulm (A3)
Einführung in die präklinische Traumaversorgung, Algorithmus gemäß A-B-C-D-E-Schema und Team Resource-Management nach den Standards des Netzwerks TraumaManagement®
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 13:30 - 15:30 Uhr
Kurs 2: 16:00 -18:00 Uhr
Shanghai
„Der intensivmedizinisch behandelte Patient soll wach, aufmerksam, schmerz-, angst- und delirfrei sein, um an seiner Behandlung und Genesung aktiv teilzunehmen`` `{`S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement`}`. Das Monitoring von Agitation und Delir mit validierten Messinstrumenten sowie die sich daraus ableitenden therapeutischen, diagnostischen und präventiven Maßnahmen werden an verschiedenen Fallbeispielen geübt.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 40 €
13:30 - 15:30 Uhr
Frühchenstation
Es werden Kenntnisse über den aktuellen ERC-Reanimationsalgorithmus, respiratorisches Versagen, Herz-Kreislauf-Störungen, Wärmemanagement, Lagerung und Transport, Asphyxie und Frühgeborene vermittelt sowie praktisch Maskenbeatmung/Blähmanöver, Intubation, Herzdruckmassage; Anlage Nabelvenenkatheter, Lagerung Risikoneugeborener (einschließlich Folienumhüllung Frühgeborener) und die Anwendung einer Kühlmatte geübt.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 - 12:30 Uhr
Prag
Theorie und Praxis der NIV-Therapie auf der Intensivstation. Indikationen, Kontraindikationen, Algorithmen, Geräte und Material, Vorteile und Nachteile, Anwendung am Proband.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 120 €
10:30 - 15:30 Uhr
Aktionsfläche I (A3)
Simulatorgestützte (präklinische) Fallszenarien von pädiatrischen Notfällen mit anschließender videounterstützer Nachbesprechung.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 13:30 - 15:30 Uhr
Kurs 2: 16:00 -18:00 Uhr
Prag
Vermittlung der Theorie und des praktischen Vorgehens bei der extrakorporalen Lungenunterstützung. Verfahren z. B. ECMO, ECLA, HFOV.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 13:30 - 15:30 Uhr
Kurs 2: 16:00 -18:00 Uhr
Osaka 1/2
Theoretische Einführung in die Bronchoskopie beim Kind und Erwachsenen, praxisnahe Übungen am Phantom und Simulation anhand von Fallbeispielen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 - 12:30 Uhr
Shanghai
Fallbasiertes Training von präklinischen und intensivmedizinischen (Not-)fällen am Simulator.
Teilnahmegebühr: 40 €
10:30-12:30 Uhr
Rostock (A3)
Physiotherapie in der Intensivmedizin hat in den meisten ärztlichen aber auch therapeutischen Ausbildungen einen geringen Stellenwert. Das führt häufig zu Missverständnissen, Fehleinschätzungen oder sogar Versäumen von Möglichkeiten sowie zu Kommunikationsproblemen. Das hat nicht selten zur Folge, dass bestehende Ressourcen nicht oder nur sehr ineffizient genutzt werden. Die Vermittlung physiotherapeutischer Grundlagen und die Förderung einer interdisziplinären Kommunikation anhand von Beispielen aus der Praxis soll das Verständnis der Berufsgruppen füreinander verbessern und somit einen Beitrag zur Steigerung der Versorgungsqualität des Patienten leisten.
Zielgruppe: Physiotherapeuten und interessierte Ärzte
Teilnahmegebühr: 120 €
13:30 - 18:00 Uhr
Rostock (A3)
Teamorientiertes und simulatorunterstütztes Training von Basismaßnahmen, erweiterten Maßnahmen und Kasuistiken der Reanimation von Erwachsenen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 40 €
08:00 - 10:00 Uhr
Frühchenstation
Es werden Kenntnisse über Beatmungstherapie, Monitoring und Diagnostik, Pharmakotherapie, Flüssigkeitsmanagement und ethische Fragen vermittelt sowie praktisch die Einstellung von Beatmungsparametern und die Anlage von EKG / Pulsoxymetrie geübt.
Teilnahmegebühr: 60 €
08:00 - 10:00 Uhr
Ulm (A3)
Praktische Übungen: Probleme erkennen - Fehler beseitigen
Teilnahmegebühr: 120 €
08:00 - 12:30 Uhr
Rostock (A3)
Teamorientiertes und simulatorunterstütztes Training von Basismaßnahmen, erweiterten Maßnahmen und Kasuistiken der Reanimation von Erwachsenen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
10:30-12:30 Uhr
Prag
Pädiatrisches Schockraummanagement, geeignete Diagnostik & Therapie, gezieltes Monitoring, etc.
Teilnahmegebühr: 60 €
13:30 - 15:30 Uhr
Rostock (A3)
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 -12:30 Uhr
Shanghai
Einführung und Prinzipien der Nierenersatztherapie, dargestellt an klinischen Fallbeispielen. Verschiedene Verfahren werden vorgestellt.
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 - 12:30 Uhr ausgebucht
St. Petersburg
Erlernen verschiedener Techniken auch für den Notfall, z. B. Thoraxdrainage, Koniotomie, Intraossärer Zugang.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 40 €
10:30 - 12:30 Uhr
Frühchenstation
Die Simulationen von drei typischen neonatologischen Notfallszenarien werden im Team geübt. Auf vermittelte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten der vorangegangenen Workshops Neugeborenenreanimation, Neonatologische Notfälle und Behandlungsstrategien in der Neonatologie wird Bezug genommen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 40 €
13:30-15:30 Uhr
Osaka 1/2
Im Kurs werden Grundlagen und Anwendung der NIV Beatmung und der High-Flow-Sauerstoff-Therapie als Präsentation und Hands-On vermittelt. Der Kurs wendet sich an Anfänger und Erfahrene aus allen Disziplinen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 13:30-15:30 Uhr
Kurs 2: 16:00 -18:00 Uhr
St. Petersburg
Vorstellen der verschiedenen Konzepte der Notfall-Sonographie (z. B. FEEL, FAST). Praktische Übungen am Phantom oder Probanden.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 -12:30 Uhr
Osaka 1/2
Theorie und Praxis der unterschiedlichen Techniken der perkutanen Dilatationstracheotomie am Phantom.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 120 €
10:30 -15:30 Uhr
Aktionsfläche I (A3)
Simulatorgestützte (präklinische) Fallszenarien von pädiatrischen Notfällen mit anschließender videounterstützer Nachbesprechung.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 13:30-15:30 Uhr
Kurs 2: 16:00 -18:00 Uhr
Shanghai
Herzrhythmusstörungen sind häufig, betreffen jeden und können dramatisch sein. Deswegen ist es wichtig, einen roten Faden zur Hand zu haben, um sich aus den Unmengen von EKG-Zacken diejenigen herauszusuchen, die den Weg zur Diagnose und damit auch zur Therapie liefern. Interaktiver Kurs mit EKG-Quiz.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 13:30 - 15:30 Uhr
Kurs 2: 16:00 - 18:00 Uhr
Prag
Der Kurs richtet sich an Berufsanfänger wie an erfahrene Kollegen. Voraussetzungen sind die Bereitschaft zur Diskussion über Gewohntes im klinischen Alltag. Vermittlung der Theorie und des praktischen Vorgehens bei der extrakorporalen kardiovaskulären Unterstützung. Praktisches Vorgehen am Phantom.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
16:00 - 18:00 Uhr
Ulm (A3)
Der Kurs richtet sich an Berufsanfänger wie an erfahrene Kollegen. Voraussetzungen sind die Bereitschaft zur Diskussion über Gewohntes im klinischen Alltag. Besonderer Wert wird auf Diagnostik gelegt: Bildgebung oder ein mögliches Beispiel z. B. Indikation für die Abnahme von Trachealsekret, Bronchialsekret, Mini-BAL, BAL und die klinische Bewertung. Theoretische Inhalte werden in sogenannten „crosstalks“ vermittelt. Patientenfälle sind z. B, nosokomiale Pneumonie, Peritonitis, Ventriculitis oder Pilzinfektionen in der Intensivmedizin.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
08:00 - 10:00 Uhr
Prag
Pädiatrische Infusionstherapie, Wärmeerhaltung, Atemwegsmanagement, z. B. Training des schwierigen Atemweges am Phantom, Erlernen von Algorithmen, Anwendung von supraglottischen Atemwegshilfen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
10:30 - 12:30 Uhr
Ulm (A3)
Erweitertes zerebrales Monitoring: ICP / CPP / ptiO2 und mehr
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
13:30 - 15:30 Uhr
Ulm (A3)
Krankheitsbilder und notwendige Beatmungsstrategien, Beatmungsformen, adjuvante nicht-invasive Unterstützungsmöglichkeiten, audiovisuelle Falldiskussion.
Teilnahmegebühr: 60 €
16:00 - 18:00 Uhr
Osaka 1/2
Komplexe Wundversorgungen am offenen Abdomen mit Fisteln und Prolaps verdickter Darmschlingen, perineal und am offenen Thorax/Mediastinum.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
16:00 - 18:00 Uhr
Rostock (A3)
Ob Pflegekräfte oder Ärzte: Sie haben den Beruf ergriffen, um Krankheiten zu bekämpfen, Menschen zu heilen bzw. während der Krankheit zu begleiten und zu pflegen. Das macht jeder von Ihnen mit Herzblut. Allerdings wird der Druck auf alle Beteiligten sehr groß (Fachkräftemangel, Krankenstand, etc. ) Im Mittelpunkt steht die Frage: „Wie kann ich bei großer Identifikation mit meinem Beruf und meiner Aufgabe unter diesem wachsenden Druck meine mentale und physische Gesundheit erhalten und weiterhin mit Spaß an meine Arbeit gehen?“.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
08:00 - 10:00 Uhr
Ulm (A3)
Der Kurs richtet sich an Berufsanfänger wie an erfahrene Kollegen. Voraussetzungen sind die Bereitschaft zur Diskussion über Gewohntes im klinischen Alltag. Besonderer Wert wird auf Diagnostik gelegt: Bildgebung oder ein mögliches Beispiel z. B. Indikation für die Abnahme von Trachealsekret, Bronchialsekret, Mini-BAL, BAL und die klinische Bewertung. Theoretische Inhalte werden in sogenannten „crosstalks“ vermittelt. Patientenfälle sind z. B, nosokomiale Pneumonie, Peritonitis, Ventriculitis oder Pilzinfektionen in der Intensivmedizin.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
10:30 - 12:30 Uhr
Osaka 1/2
Beatmete Patienten erleben sich häufig sprachlos. Teilweise wird ein Ja- / Nein-Code etabliert und vereinzelt gibt es Kommunikationstafeln mit basalem Vokabular. In diesen Situationen sind die Patienten stark von ihrem Gegenüber abhängig. Ein Nicht-Verstehen führt zu Frust und Resignation auf beiden Seiten. Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von alternativen Möglichkeiten zur Kommunikation dem Patienten? Es werden Möglichkeiten zur Förderung der Kommunikation vorgestellt, dabei werden einfache als auch komplexe Lösungen berücksichtigt:
Chancen, Möglichkeiten, Grenzen
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 40 €
13:30 - 15:30 Uhr
Shanghai
Teilnahmegebühr: 60 €
08:00 - 10:00 Uhr
Osaka 1/2
Vermittlung der Grundlagen und Grundeinstellungen zur IABP Unterstützung. Praxisnahes Vorgehen am Phantom. Spezifische Einstellungen anhand von klinischen Beispielen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 - 12:30 Uhr
Shanghai
Vorstellung von evidenzbasierten Entwöhnungsstrategien und Unterstützungssystemen (z. B. Entwöhnungsprotokoll, NAVA, Intellivent und SmartCare/PS)
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 120 €
10:30 - 15:30 Uhr
Aktionsfläche I (A3)
Simulatorgestützte (präklinische) Fallszenarien von pädiatrischen Notfällen mit anschließender videounterstützer Nachbesprechung.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
13:30-15:30 Uhr
Osaka 1/2
Umgang mit Palliativpatienten im Rahmen von Notfällen mit praktischen Beispielen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 - 12:30 Uhr
Prag
Vorstellung und praktische Anwendung der Geräte. Fallbasierte Anwendung.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
08:00 - 12:30 Uhr
Rostock (A3)
Vorstellen und trainieren der neuen Leitlinien zur Reanimation des pädiatrischen Patienten.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
13:30 - 15:30 Uhr
Ulm (A3)
Spannungen in einem Team führen in der Regel zur Singularisierung. Das Motto heißt dann nur noch: die Schicht überleben. Dabei achtet jeder auf sich selber. Das kann ein Team auch zerreißen, die Stimmung verschlechtern, den Krankenstand erhöhen und Fluktuation zur Folge haben. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Frage: wie können wir rechtzeitig Spannungen erkennen, ansprechen und auflösen? Insbesondere die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit steht dabei im Fokus.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
13:30 - 15:30 Uhr
St. Petersburg
Vermittlung der Grundlagen und Grundeinstellungen der externen und internen Schrittmachertherapie bzw. Defibrillation. Praxisnahes Vorgehen am Phantom. Spezifische Einstellungen anhand von klinischen Beispielen.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
Kurs 1: 08:00 - 10:00 Uhr
Kurs 2: 10:30 - 12:30 Uhr
St. Petersburg
Technik der abdominalen und thorakalen Sonographie: Systematik, Standarduntersuchungseinstellungen, Ultraschallunterstütze Darstellung von Arterien, peripheren und zentralen Venen, Punktionstechniken am Phantom.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 60 €
10:30 - 12:30 Uhr
Ulm (A3)
Krankheitsbilder und notwendige Beatmungsstrategien, Beatmungsformen, adjuvante nicht-invasive Unterstützungsmöglichkeiten, audiovisuelle Falldiskussion.
ausgebucht
Teilnahmegebühr: 40 €
13:30 - 15:30 Uhr
Rostock (A3)
Die fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES) etabliert sich bei neurologischen Erkrankungen mit assoziierten. Komplikationen wie die neurogene Dysphagie zunehmend als Routinediagnostik. Der Einsatz in der Intensivmedizin bleibt oft teils gering. Dies trotz eindeutiger Daten über die hohe Inzidenz dysphagischer Störungen bei akuten Erkrankungen wie z. B. Schlaganfall, inflammatorische oder auch antikörperassoziierte Erkrankungen wie z. B. das Guillain-Barré-Syndrom oder die myasthene Krise. Darüber hinaus kommt es auch bei den neurodegenerativen Erkrankungen im Verlauf fast ausnahmslos zu einer neurogener Dysphagie, welche im Rahmen eines intensivmedizinischen Settings, unabhängig ob direkt oder nicht mit der akuten Erkrankung assoziiert, fast zwangsläufig zu Komplikationen führt.