Triff Expert*innen
Gerne möchten wir Ihnen einen neues Format auf dem DIVI-Kongress 2019 vorstellen.
Gerne möchten wir Ihnen einen neues Format auf dem DIVI-Kongress 2019 vorstellen.
Triff Expert*innen ist dafür ausgelegt, in 60 Minuten im kleinen Kreis (max. 20 Personen, Anmeldung vorab erforderlich) einen bestimmten Problemfall bzw. eine spezielle Thematik hochfokussiert zu behandeln. Dieses Format sollte es ermöglichen, das gewählte Thema bzw. die Problemstellung intensivst interaktiv und persönlich zu diskutieren. Für Interaktion und Fragestellungen der Teilnehmer*innen ist deshalb genügend Zeit eingeplant.
Die Thematik/ Fragestellung richtet sich eher an junge Kolleginnen und Kollegen bzw. Nachwuchswissenschaftler*innen.
Kurzbeschreibung:
Welche Fehler sollten wir beim Umstieg von analoger zu digitaler Dokumentation 2020 nicht wiederholen? Tipps und Information für Entscheidungsträger, inovative junge KollegInnen und NotfallpflegerInnen, die Dokumentation künftig besser machen wollen!
Treffen Sie Herrn Dr. Sönke Nils Bax
Expertenthema: Digitale Dokumentation in der Notaufnahme
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 04.12.2019, 08:30 -09:30 Uhr
Prof. Dr. med. Wolfgang Hartl: Akademischer Direktor, Bereichsleiter der chirurgischen Intensivstation der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des KUM, Campus Großhadern; Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung chirurgische Intensivmedizin, Weiterbildungsberechtigung Chirurgische Intensivmedizin. Forschungsschwerpunkte: Metabolismus und Ernährungstherapie kritisch kranker Patienten, End-of-Life-Decisions; statistische Methoden zur Auswertung von Beobachtungsstudien, Polytrauma
Kurzbeschreibung:
Die „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“ ist essenzieller Bestandteil der modernen Intensivmedizin und die metabolischen Auswirkungen der kritischen Erkrankung rücken immer mehr in den Fokus. Aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren wie dem Zeitpunkt des Beginns, der Wahl des Applikationsweges sowie der Menge und Zusammensetzung der Makro- und Mikronährstoffzufuhr und Monitoring des Metabolismus in Relation zur jeweiligen Phase der kritischen Erkrankung wird sie jedoch sehr variantenreich praktiziert. Vor dem Hintergrund der neuen Leitlinie „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) u.a. unter Mitwirkung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) beantworten die beiden Experten und Autoren der Leitlinie PD Dr. Gunnar Elke und Prof. Dr. Wolfgang Hartl alle brennenden Fragen rund um das Thema Ernährung und metabolische Kontrolle des Intensivpatienten.
Treffen Sie Herrn Priv.-Doz. Dr. Gunnar Elke und Prof. Dr. Wolfgang Hartl
Expertenthema: Ernährung des kritisch kranken Patienten
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 04.12.2019, 11:00 -12:00 Uhr
Treffen Sie Herrn Prof. Dr. Christian Dohmen
Expertenthema: Neuro-Notfall und Intensivmedizin
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 04.12.2019, 14:30 -15:30 Uhr
Kurzbeschreibung:
„Prüfen - Rufen - Drücken“ ist zum Motto in der Laienreanimation geworden. Wie schaut es mit den erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen aus?
Reicht es, wenn diese auch „nur“ Thoraxkompressionen durchführen, müssen wir im Notfall bei den Basismaßnahmen auch beatmen?
Es werden Vorgehensweisen diskutiert und Empfehlungen auf der Grundlage der Leitlinien zur Wiederbelebung 2015 des European Resuscitation Council (ERC) gegeben, die die Basis für die Reanimation in Deutschland darstellen.
Treffen Sie Herrn Prof. Dr. U. Kreimeier
Expertenthema: Reanimation
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 04.12.2019, 17:00 -18:00 Uhr
Kurzbeschreibung:
Dargestellt wird die Organisation und Tätigkeit eines Giftnotrufs beispielhaft am Giftinformationszentrum-Nord. In einer kurzen Übersicht werden die Grundpfeiler der Klinischen Toxikologie zusammengefasst: die Indikationen zur Primären Giftentfernung (Magenspülung und Aktivkohlegabe), zur Sekundären Giftentfernung (Hämodialyse, Hämoperfusion, verspätete und repetitive Gabe von Aktivkohle, MARS) und zur Gabe spezifischer Antidota oder Antivenine (Antiseren bei Intoxikationen durch Gifttiere). Die Magenspülung ist indiziert innerhalb einer Stunde nach Ingestion einer potentiell letalen Dosis einer Noxe; bei Intoxikationen mit ZNS-gängigen Substanzen in der Regel mit Intubationsschutz. Herausgestellt wird das präklinische Management von Vergiftungen mit den besonderen Implikationen für den Rettungsdienst. Vorgestellt wird die „Bremer Liste“ – eine aus fünf Medikamenten bestehende Minimalliste von Antidota für den Notarztwagen (Atropin, 4-DMAP, Toloniumchlorid, Naloxon und Aktivkohle). Schlüsselwörter: Magenspülung, Aktivkohle, Sekundäre Giftentfernung, Bremer Liste
Treffen Sie Herrn Prof. Dr. Andreas Schaper
Expertenthema: Intoxikationsschock
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 05.12.2019, 11:00 -12:00 Uhr
Kurzbeschreibung:
In dieser Expertensitzung wird das aktuelle Vorgehen bei Patienten mit akutem Nierenversagen auf der Intensivstation besprochen. Von der Prävention und konservativen Therapie über die Differentialdiagnostik bis hin zu Indikationen sowie Verfahrensauswahl der Nierenersatztherapie werden alle Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Fragen und Wünsche der Teilnehmer behandelt.
Treffen Sie Herrn Priv.-Doz. Dr. M. Schmitz
Expertenthema: Akutes Nierenversagen in der Intensivmedizin
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 05.12.2019, 14:30 -15:30 Uhr
Treffen Sie Herrn Prof. Dr. Thorsten Brenner
Expertenthema: Diagnostik in der Sepsis
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 05.12.2019, 17:00 -18:00 Uhr
Kurzbeschreibung:
Trotz aller medizinischen Fortschritte ist die akute Lungenembolie (LE) weiterhin ein kardiovaskulärer Notfall mit hoher Morbidität und Letalität. Bei klinischem Verdacht ist rasches und zielgerichtetes Handeln erforderlich, da mit schneller Diagnosestellung und unverzüglichem Therapiebeginn Morbidität und Letalität reduziert werden können. Hämodynamisch instabile Patienten mit gesicherter LE benötigen – abgesehen von allgemeinen kreislaufunterstützenden Maßnahmen und therapeutischer Antikoagulation – eine sofortige Thrombolyse bzw. eine pulmonale Embolektomie. Darüber hinaus steht die ECLS als supportive Therapie zur Verfügung. Im Rahmen der Sitzung sollen risikoadaptierte, evidenzbasierte und leitliniengerechte therapeutische Strategien vorgestellt werden, um im Notfall schnell und kompetetnt handeln zu können.
Treffen Sie Herrn Dr. Kevin Pilarczyk
Expertenthema: Hämodynamik (Herz-Kreislaufversagen)
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 06.12.2019, 08:30 -09:30 Uhr
Kurzbeschreibung:
Bei einem kindlichen B-Problem müssen Oxygenierung und Ventilation sichergestellt werden. Wir diskutieren anhand von Fällen, welche Möglichkeiten und Fallstricke es bei der nicht-invasiven und invasiven Beatmung von Kindern gibt.
Treffen Sie Herrn Dr. Bernd Landsleitner
Expertenthema: Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 06.12.2019, 11:00 -12:00 Uhr
Oberarzt und Transfusionsbeauftragter der Universitätsklinik für Anästhesiologie (AINS) im Klinikum Oldenburg, Medizinischer Campus der Carl v. Ossietzky-Universität Oldenburg. Mitarbeit in der DIVI-Sektion Klinische Hämotherapie und Hämostasemanagement. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) sowie des Interdisziplinären Arbeitskreises Klinische Hämotherapie (IAKH).
Spezielles Interessengebiet: Perioperative Hämostaseologie und Thromboseprophylaxe.
Kurzbeschreibung:
Die operative Versorgung von Patienten unter DOAK-Therapie beinhaltet die Herausforderung der Vermeidung von Blutungskomplikationen einerseits und thromboembolischen Ereignissen andererseits. Mittlerweile mehrt sich die Erfahrung, dass in vielen Fällen beide Klippen schon durch einfache Schemata umschifft werden können. Dennoch lohnt sich ein differenzierter Blick auf die zu Grunde liegenden Fakten und Überlegungen, um auch bei Patienten mit sehr hohem Blutungskomplikations- und Thromboembolierisiko sowie bei dringlicher OP-Indikation eine möglichst risikoarme Vorgehensweise festlegen zu können.
Anhand von Fallbeispielen soll das Vorgehen in alltäglichen und in komplexen Situationen gemeinsam diskutiert und erörtert werden.
Treffen Sie Herrn Dr. Georg Rohe
Expertenthema: Perioperative Hämostase
Wo: Campfire (Halle A4)
Wann: 06.12.2019, 14:30 -15:30 Uhr
Kurzbeschreibung:
In der Sitzung werden praxisorient Fragen zum Intensivtagebuch diskutiert und beantwortet. Der Experte Peter Nydahl erklärt wie das Intensivtagebuch auf der Intensivstation implementiert werden kann. Die Teilnehmer können sich über ihre Erfahrungen mit dem Intensivtagebuch austauschen. Zudem werden Rückmeldungen von ehemaligen Patienten und Erfahrungen von Angehörigen mit dem Intensivtagebuch vorgestellt.
Treffen Sie Herrn Peter Nydahl
Expertenthema: Psychosoziale Versorgung mit dem Intensivtagebuch
Wo: Aktionsfläche II (Halle A3)
Wann: 06.12.2019, 14:30 -15:30 Uhr